In der Pflege bleiben annährend 30.000 Stellen unbesetzt
Die Pflege ist nicht allein mit dem Fachkräftemangel. Trotz Wirtschaftsflaute bleiben im Jahresdurchschnitt in Deutschland mehr als eine halbe Million Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte unbesetzt, so das Institut der deutschen Wirtschaft in einem aktuellen Gutachten. Das Papier bestätigt das Klagen von Einrichtungen und Verbänden: Das Gesundheitswesen führt die Liste an und bei Pflegekräften ist die Fachkräftelücke besonders groß.

iStock/wildpixel
In der deutschen Wirtschaft bleiben trotz Wirtschaftsflaute mehr als eine halbe Million Stellen für qualifiziertes Fachpersonal unbesetzt
Wie Digitalisierung die Pflege revolutioniert und entlastet
Pflege ist ein zutiefst menschlicher Beruf - von Menschen für Menschen. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass der Pflegeberuf in Zeiten des demografischen Wandels und steigender Ansprüche immer herausfordernder wird. Kann die Digitalisierung helfen, die drängenden Probleme in der Pflege zu entschärfen und gleichzeitig zu verbessern? Die Antwort lautet: Ja, wenn sie gezielt und durchdacht eingesetzt wird. Mehr erfahren
Qualifizierte Pflegekräfte finden sich in der Liste der Top-10-Wirtschaftsbereiche mit den größten Fachkräftelücken gleich dreimal. Im Gesundheitswesen blieben von Juli 2023 bis Juni 2024 mehr als 7.000 Stellen für Krankenpfleger unbesetzt; insgesamt fehlten im Gesundheitsbereich (Platz 1) 47.000 Fachkräfte.
Hinter dem Bereich Sozialwesen ohne Heime auf Platz 5 der Top 10 verbirgt sich eine Fachkräftelücke von 28.000 Mitarbeitern, darunter mehr als 5.000 Altenpfleger. Der größte Brocken für die Pflege dürfte aber im Bereich Heime (Platz 9) schlummern, denn dort dürften die meisten der über 17.000 fehlenden Fachkräfte Pflegende sein.
Macht zusammen annähernd 30.000 qualifizierte Stellen in der Pflege, die innerhalb eines Jahres nicht besetzt werden konnten. Platz 2 in der Top-10-Liste belegt das Baugewerbe, gefolgt von der öffentlichen Verwaltung und dem Einzelhandel. Das komplette Gutachten des IW Köln ist online kostenlos abrufbar.
Thomas Hartung