Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

3. März 2025 | 07:00 Uhr
Teilen
Mailen

5 Tipps für den Umgang mit Fehlern im Pflege-Team

Eine Arbeitswelt ohne Fehler wird es nie geben, denn Menschen schlafen schlecht, haben Probleme, haben Schmerzen, werden abgelenkt. Eine Binsenweisheit – dennoch folgen auf Fehler häufig Zurecht- und Schuldzuweisungen. Das führt letztlich dazu, dass Führungskräften Hinweise für bessere Abläufe entgehen. Für einen offenen, produktiven Umgang mit Fehlern sorgen sie zum Beispiel, indem sie über eigene Fehler offen reden.

Ein Fehler ist passiert – darüber reden oder nicht? Die Fehlerkultur im Unternehmen beeinflusst die die Entscheidung stark   

Ob unkluge Entscheidungen, Dokumentationsfehler oder Pflegefehler: Es gibt schlicht kein Pflegeunternehmen, in dem keine Fehler passieren. Trotzdem verfallen Führungskräfte oft noch in Sündenbock-Suche. Die Folge: Kaum ein Mitarbeiter ist bereit, offen über Fehler zu sprechen. Wie es gelingt, mit Fehlern richtig umzugehen, schildert die Unternehmensberaterin und Pflegemanagerin Nicole Ott in ihrem Buch "Erfolgsstrategien für die Mitarbeiterführung in der Pflege" :

  1. Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen betonen am besten, wie wichtig Fehlerakzeptanz für ihre Arbeit ist. So bietet es sich beispielsweise an, über Fehler und den Umgang mit Fehlern auf einem Teamtag zu sprechen.
  2. Wenn immer Fehler auftreten: konsequent Vorwürfe und Schuldzuweisungen vermeiden. Besser ist eine nüchterne Analyse des Fehlers, ohne jemanden bloßzustellen. "Das erleichtert es Mitarbeitern auch, die Fehler anderer anzusprechen", schreibt Ott.
  3. Sanktionsfreiheit garantieren, solange es sich nicht um grob fahrlässige Fehler handelt
  4. Das Vertrauen, sanktionsfrei Fehler zugeben zu können, wächst, wenn Führungskräfte – bis hinauf in die Geschäftsführung – offen über Fehlentscheidungen etc. sprechen.
  5. Wichtig ist vor allem, einen Bewusstseinswandel einzuleiten und deutlich zu machen, dass der offene Umgang mit Fehlern großen Nutzen für das Unternehmen hat. Denn aus vielen Fehlern lässt sich lernen: Häufig hängen sie mit der Ablaufstruktur – etwa fehlenden Kontrollmechanismen – zusammen.                              

Die Tipps sind dem Buch "Erfolgsstrategien für die Mitarbeiterführung in der Pflege: Vorbehaltsaufgaben zuordnen –  Assistenzkräfte zuordnen – Arbeitsbedingungen optimieren" von Nicole Ott entnommen. Das Hardcoverbuch hat 132 Seiten und kostet 29,95 Euro und ist im Schlüterschen Verlag erschienen.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.