Streit um Reaktionszeit auf Klingelrufe landet vor Gericht
Ein Pflegeheim in Bayern wehrt sich vor Gericht gegen die Auflage der Heimaufsicht, nach maximal fünf Minuten am Bett eines Bewohners sein zu müssen. Die Kontrolleure vom Landratsamt Würzburg verdonnerten das betroffene Seniorenzentrum Eibelstadt zudem dazu, dies alle zwei Wochen zu dokumentieren. Andernfalls droht ein Bußgeld von 3.000 Euro. Pikant: Das Haus wird vom Landkreis betrieben. Der Fall könnte grundsätzliche Bedeutung haben.

iStock/Stepan_Bormotov
Die Heimaufsicht Würzburg gibt einem Pflegeheim höchstens fünf Minuten, um auf Klingelrufe von Bewohnern zu reagieren
So stemmen Sie den Generationswechsel in der Pflege
Bis 2035 wird rund jede fünfte Pflegefachkraft altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden – und die nachrückende Generation Z bringt völlig neue Erwartungen mit. Wer junge Fachkräfte binden und gleichzeitig wirtschaftlich handlungsfähig bleiben will, braucht klare Strategien, zeitgemäße Strukturen und ausreichend Liquidität. Mit Factoring lassen sich Investitionen in Personal und Digitalisierung auch in angespannten Zeiten stemmen. Care vor9
Die Heimaufsicht monierte, dass die Reaktionszeit des Pflegepersonals im Seniorenzentrum Eibelstadt immer wieder länger als zehn Minuten dauerte, in Einzelfällen gar bis zu 40 Minuten, berichtet die Süddeutsche Zeitung (Abo) in einem ausführlichen Artikel. Die Kontrolleure sahen darin einen "erheblichen Mangel" und eine potenzielle Gefahr für Leben und Gesundheit der Bewohner. Die Behörde befand, dass maximal fünf Minuten vergehen dürften, bis ein Pfleger nach einem klingelnden Bewohner sieht.
Das Seniorenzentrum Eibelstadt fühlt sich in seiner Berufsehre gekränkt und sucht mit einer Pressekonferenz die Öffentlichkeit. Die Fünf-Minuten-Vorgabe sei falsch und nicht einhaltbar. Die Heimaufsicht setze hier den Maßstab für Notaufnahmen in Krankenhäusern an, wo Ärzte innerhalb von fünf Minuten jeden neuen Patienten anschauen müssten. Ein Seniorenzentrum sei aber kein Krankenhaus und es gebe nicht ständig Notsituationen. Wenn eine Pflegekraft einen anderen Bewohner wasche oder beim Toilettengang helfe, ließen sich Wartezeiten nicht vermeiden.
Vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht konnte das Seniorenheim Eibelstadt einen ersten Erfolg erzielen. Bis es zu einem Urteil kommt, sind die Auflagen außer Kraft gesetzt. Und die Richter hätten in Ihrem Bescheid durchblicken lassen, dass es "ernsthafte Zweifel" an der Rechtmäßigkeit gebe.