Bald 55 Länder mit Anwerbeverbot für Pflegekräfte
Die Liste der Länder außerhalb der EU mit einem Anwerbeverbot für Pflege- und Gesundheitspersonal wird länger. Derzeit gilt sie für 47 Staaten, in denen laut Weltgesundheitsorganisation WHO ein Mangel an Fachkräften in diesem Sektor besteht. Die WHO hat diese Liste nun aktualisiert und acht weitere Länder draufgesetzt. Das Bundesarbeitsministerium will deshalb die entsprechende Beschäftigungsverordnung anpassen.

iStock/jacoblund
So stemmen Sie den Generationswechsel in der Pflege
Bis 2035 wird rund jede fünfte Pflegefachkraft altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden – und die nachrückende Generation Z bringt völlig neue Erwartungen mit. Wer junge Fachkräfte binden und gleichzeitig wirtschaftlich handlungsfähig bleiben will, braucht klare Strategien, zeitgemäße Strukturen und ausreichend Liquidität. Mit Factoring lassen sich Investitionen in Personal und Digitalisierung auch in angespannten Zeiten stemmen. Care vor9
In Ländern mit einem kritischen Mangel an Gesundheitspersonal ist Privatunternehmen die Anwerbung und Arbeitsvermittlung für eine Beschäftigung in Pflege- und Gesundheitsberufen verboten. Dort darf alleine die Bundesagentur für Arbeit tätig werden. Damit soll eine Abwerbung des Personals verhindert werden.
Basis hierfür ist die Länderliste der WHO. Dort sind aktuell 55 Staaten aufgeführt, in denen ein kritischer Mangel an Pflege- und Gesundheitspersonal herrscht, die meisten in Afrika. Dazu gehören zum Beispiel Äthiopien, die Elfenbeinküste und Gambia, aber auch Bangladesch, Nepal und Pakistan. Neu auf der Liste sind die Komoren, Laos, Ruanda, Sambia, Samoa, Simbabwe, Timor Leste und Tuvalu.
Die komplette Liste ist Teil des Referentenentwurfs der geplanten Änderung der Beschäftigungsverordnung.
Thomas Hartung