Projekt der AWO zur Ernährungsumstellung in Heimen
Um die Ernährung in Pflegeeinrichtungen gesünder und umweltverträglicher zu machen, hat der AWO-Bundesverband zusammen mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit das Projekt "KidZ" gestartet, was für "Köstlich in die Zukunft: Leckere Ernährung in Pflegeeinrichtungen" steht. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Umstellung auf mehr pflanzenbasierte Kost.

iStock/AlexRaths
In einem Projekt mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit will die AWO gesündere Ernährung in Pflegheime bringen
Careproof macht Pflegeheime fit und gewährt Rabatt
Careproof, der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherungen, erweitert sein Fortbildungsangebot für Führungskräfte und Pflegefachkräfte. Mit neuen Kurz-Webinaren zu Themen wie Ernährungsmanagement, Mobilitätsförderung und Wundversorgung will Careproof Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, die Pflegequalität nachhaltig zu verbessern. Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens gewährt das Unternehmen Rabatt für die Webinare. Care vor9
"Eine fleischreiche Ernährung mit wenig Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen etc. erhöht das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf oder Stoffwechselerkrankungen", sagt BKK-Vorständin Anne-Kathrin Klemm. In Pflegeeinrichtungen, in denen überwiegend ältere und vorerkrankte Menschen lebten, sei dies ein großes Problem. "Die Verpflegung ist zudem einer der großen Klimatreiber in Pflegeeinrichtungen", so Klemm weiter.
Deshalb finanziert der Dachverband die Betriebskrankenkassen ein Pilotprojekt der AWO und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Das Projekt will das Bewusstsein für ein gesundes, klimafreundliches und abwechslungsreiches Verpflegungsangebot fördern. Die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen lernen, wie ein bedarfs- und bedürfnisgerechter Speiseplan aussehen kann.
"Die AWO hat insbesondere durch Projekte wie 'klimafreundlich pflegen' in vielen Küchen bereits Veränderungen angestoßen und umgesetzt", erklärt Claudia Mandrysch, Vorständin des AWO Bundesverbands. "Diese Erfahrungen werden gemeinsam mit den Praktikern und Praktikerinnen aufgearbeitet und in Form von Handreichungen und Leitfäden anderen zur Verfügung gestellt."