Verkäufe von Pflegeheimen weiter auf einem Tiefpunkt
Die Verkäufe von Gesundheitsimmobilien sind in den ersten drei Quartalen 2024 erneut stark zurückgegangen. Während Pflegeheime den Transaktionsmarkt weiter dominieren, verzeichneten auch sie ein erhebliches Minus. Insbesondere im dritten Quartal gab es kaum Bewegung. Dies geht aus den Berichten der Immobilienunternehmen Savills und CBRE hervor. Der Trend bei beiden ist gleich, bei den Summen der Verkäufe nennen beide Unternehmen aber deutlich abweichende Zahlen.

iStock/ah_fotobox
In den ersten drei Quartalen hatten Investoren wenig Interesse an Pflegeheimen
Gute Pflege ist mehr als Standard – auch was Ihre Finanzen angeht
Standardlösungen passen selten zu besonderen Anforderungen. Mit opta data banking erhalten Sie passgenaue Finanzlösung, stabile Sicherheit und einen Partner, der Ihre Branche wirklich versteht. Ob Girokonto oder Betriebsmittelfinanzierung – wir kümmern uns um Ihre Finanzen, Sie können Sie sich auf das konzentrieren, was für Sie zählt: die gute Pflege Ihrer Klient:innen! Mehr erfahren!
Laut Savills wechselten in den ersten drei Quartalen in Deutschland Gesundheitsimmobilien für 596 Millionen Euro den Eigentümer, was einem Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. CBRE registrierte von Januar bis September nur ein Volumen von 369 Millionen Euro, ein Minus von 55 Prozent.
Diese Diskrepanz erklärt Savills damit, dass ihr Transaktionsvolumen auf der fortlaufenden Erfassung und Marktbeobachtung durch das eigene Research-Team basiere. Abweichungen zu anderen Quellen könnten sich etwa aus unterschiedlichen Kenntnissen oder unterschiedliche Informationen über den Zeitpunkt der Transaktionen ergeben. CBRE argumentiert ähnlich.
Pflegeheime sind bei beiden Immobilienunternehmen der größte Bereich unter den Gesundheitsimmobilien. Bei Savills entfielen 60 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens auf Pflegeheime, bei CBRE waren nicht ganz die Hälfte. Die errechnete Spitzenrendite für die Eigentümer von Pflegeheimen blieb bei beiden stabil: Savills bezifferte sie auf 5,2 Prozent, CBRE auf 5,4 Prozent.
Savills beobachtet im laufenden Jahr eine steigende Zahl von Insolvenzverkäufen. Diese machten 17 Prozent des Transaktionsvolumens aus. Gegenüber dem Vorjahr habe sich dieser Anteil verdoppelt. Gleichzeitig gab es laut Savills nur wenige Verkäufe von Neubauprojekten, die normalerweise höhere Summen erzielen. Auch CBRE verzeichnet einen Rückgang bei Projektkäufen, was auf die Kluft zwischen den hohen Baukosten und den Angebotspreisen der Käufer zurückzuführen sei.
Trotz der angespannten Marktsituation sind sowohl Savills als auch CBRE für das vierte Quartal optimistisch. Max Eiting von Savills berichtet von einer wachsenden Verkaufsbereitschaft bei Eigentümern und einer steigenden Nachfrage seitens der Käufer. "Wir rechnen im vierten Quartal mit mehr Aktivität und einem höheren Transaktionsvolumen", so Eiting. CBRE erwartet ebenfalls eine Jahresendrally, insbesondere durch den ersten Großabschluss des Jahres im Oktober.
Thomas Hartung