Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter

15. Oktober 2023 | 19:50 Uhr
Teilen
Mailen

Jedes vierte Gebäude hat schwere Mängel im Brandschutz

Alarmierende Mängel im Brandschutz bei Sonderbauten wie Pflegeheimen: Jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem weisen gravierende Mängel auf. Der TÜV-Verband warnt in seinem aktuellen Prüfbericht vor gefährlichen Sicherheitslücken. In den Report fließen die Brandschutzprüfungen von fast 70.000 Gebäuden ein.

Feueralarm Brandschutz iStock Apriori1.jpg

Im Brandschutz gibt es laut TÜV-Verband viele Mängel

Anzeige

So stemmen Sie den Generationswechsel in der Pflege

Bis 2035 wird rund jede fünfte Pflegefachkraft altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden – und die nachrückende Generation Z bringt völlig neue Erwartungen mit. Wer junge Fachkräfte binden und gleichzeitig wirtschaftlich handlungsfähig bleiben will, braucht klare Strategien, zeitgemäße Strukturen und ausreichend Liquidität. Mit Factoring lassen sich Investitionen in Personal und Digitalisierung auch in angespannten Zeiten stemmen. Care vor9

Der TÜV-Verband warnt in seinem Baurechtsreport 2023 vor erheblichen Mängeln bei sicherheitsrelevanten Haustechniksystemen in wichtigen Gebäuden. Besonders betroffen sind Sonderbauten wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Diese Gebäude müssen regelmäßig von unabhängigen Sachverständigen auf ihre Brandschutzsysteme überprüft werden. 2022 wiesen 26 Prozent aller geprüften Anlagen "wesentliche Mängeln" auf. Dies ist der höchste Wert seit der ersten Veröffentlichung des TÜV-Baurechtsreports vor zehn Jahren.

"Der Brandschutz in Deutschland ist auf einem hohen Niveau. Dennoch ist der Trend bei den Mängeln der Sicherheitstechnik seit einigen Jahren negativ", sagt Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Bei gut jeder fünften Brandmeldeanlage (22%), gut jeder vierten Feuerlösch- und Sprinkleranlage (26%), Rauch- und Wärmeabzugssystem (27%) und gut jeder dritten Lüftungsanlage (35%) wurden "wesentliche Mängel" festgestellt. Bühler forderte die Eigentümer und Betreiber der Gebäude auf, mehr in die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitstechnik zu investieren.

Der TÜV nennt verschiedene Gründe für den Anstieg der Mängelquoten. Dazu gehören die zunehmende Komplexität der Gebäudetechnik, der Zeit- und Kostendruck auf Baustellen und der Fachkräftemangel. "Die Gebäudetechnik wird immer komplexer und digitaler, was sie anfälliger für Störungen macht", erklärte Bühler. Im Brandfall müssen die einzelnen Komponenten wie Brandmeldung, Entrauchung, Lüftung und Notbeleuchtung reibungslos zusammenarbeiten. Dies kann bereits vor der Inbetriebnahme zu Problemen führen, da die Anlagen von verschiedenen Firmen eingebaut und aufeinander abgestimmt werden müssen.

Thomas Hartung

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige WiBU