Seniorenwohnen auf dem Bauernhof in Lüneburg
In Lüneburg soll auf einem 7,2 Hektar großen Acker ein außergewöhnliches Projekt realisiert werden: Wohnen auf dem Bauernhof statt im Altenheim. Das Konzept sieht vor, dass 42 Wohneinheiten in zweigeschossigen Bauten mit Staffelgeschoss erstellt werden. Etwa zwei Drittel der Wohnungen sollen für alte Menschen vorgesehen sein, ein Drittel für Azubis, Studierende und Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Der Baubeginn ist für 2026 geplant.
So stemmen Sie den Generationswechsel in der Pflege
Bis 2035 wird rund jede fünfte Pflegefachkraft altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden – und die nachrückende Generation Z bringt völlig neue Erwartungen mit. Wer junge Fachkräfte binden und gleichzeitig wirtschaftlich handlungsfähig bleiben will, braucht klare Strategien, zeitgemäße Strukturen und ausreichend Liquidität. Mit Factoring lassen sich Investitionen in Personal und Digitalisierung auch in angespannten Zeiten stemmen. Care vor9
Die Wohnungen befinden sich in der Nähe eines landwirtschaftlichen Hofs. Die alten Menschen sollen dort künftig die Möglichkeit haben, sich an der Landwirtschaft zu beteiligen, indem sie beispielsweise bei der Ernte oder der Pflege der Tiere helfen.
Die Idee zu diesem Projekt kam dadurch zustande, da sich die Eigentümerin des Ackers, Uta Brandenburg, und Klaus Hoppe von der Campus Stiftung, über ihre Visionen austauschten, wie die Landeszeitung (Abo) berichtet. Brandenburg wünschte sich, dass der Acker weiterhin landwirtschaftlich genutzt wird, während Hoppe sich für ein soziales Wohnprojekt einsetzt.